Literaturübersicht
Einleitung
Bei mir stapelt sich inzwischen eine ganze Menge Tango-Literatur. Höchste Zeit, das mal zu sortieren. Die Kapitel sind angeordnet von leichter Literatur hin zu Büchern, die man mit viel Zeit und Konzentration in Ruhe durcharbeiten muss.
Geschichten und Geschichtchen
- Tango Fatal, herausgegeben von Karin Betz
Eine Sammlung von Auszügen aus Romanen, in denen der Tango Argentino eine wichtige Rolle spielt. Besonders interessant finde ich den Auszug aus diesem Roman: - Drei Minuten mit der Wirklichkeit von Wolfram Fleischhauer
Ein ziemlich heftiger Roman über eine junge Frau, die ein dunkles Familiengeheimnis entdeckt. Sehr spannend geschrieben mit vielen interessanten Gedanken zu den Hintergründen des Tango Argentino. Nichts für zart besaitete Leser. - Männer, die Tango tanzen von Lea Jean Martin.
Streng genommen geht es in den 54 Kurzgeschichten in diesem Sammelband gar nicht um die Männer, sondern um die Gedanken und Empfindungen von Single-Frauen gegenüber ihren männlichen Tanzpartnern. Die ersten 14 Geschichten wurden dabei übernommen aus - Tango Dreams von Lea Martin.
Tango ist ein Weg zu sich selbst. Lea Martin lässt uns in 82 Kolumnen an ihrem eigenen Weg, ihren Gefühlen, Erwartungen und Erlebnissen teilhaben.
Allgemeine Weisheiten zum Tango Argentino
- Tangofulness von Dimitris Bronowski
Der Untertitel sagt es bereits: Es geht in diesem Buch darum, Verbundenheit, Bewusstsein und Bedeutung im Tango zu entdecken. Sowohl für sich selbst als auch im Umgang mit seinen Tanzpartnern. - Tango Tips by the Maestros von Dimitris Bronowski
Dimitris Bronowski hat mit mehr als 40 Meistern und Meisterinnen des Tangos gesprochen und die Ergebnisse dieser Interviews in diesem Buch präsentiert. Es sind meistens sehr abstrakte Erkenntnisse, keine konkreten Anleitungen zum besseren Tanzen. Man muss schon sehr viel Tango Erfahrung haben, um die Gedanken der Maestros nachvollziehen und umsetzen zu können. - Why Tango von Veronica Toumanova
33 sehr inspirierende Essays zu verschiedenen Themen mit viel Stoff zum Nachdenken. Seit Kurzem auch erhältlich in einer deutschen Übersetzung.
Die Geschichte des Tangos
- Tanze Tango mit dem Leben von Nicole Nau
Die Autobiographie der wahrscheinlich bekanntesten deutschen Tango Argentino Tänzerin. - Ihr neuestes Buch Der Klang meiner Erde
habe ich noch nicht gelesen. - The Quest for the Embrace: The History of Tango Dance 1800 - 1983 von Benzecry Saba
Dieses Buch beschreibt in extremen Detail, welcher Tänzer wann in welchem Club in Buenos Aires zu welcher Musik in welchem Stil getanzt hat. Die eigentlich interessanten Informationen sind zwischen ellenlangen Listen versteckt. Aber die sind dann wirklich lesenswert.
Musik, Musik, Musik
- Tango-Geschichten: Was die Musik erzählt von Michael Lavocah
DAS Standardwerk zur Musik im Tango Argentino schlechthin. Untermauert mit vielen Hörbeispielen beschreibt Michael Lavocah die wichtigsten Orchester der Goldenen Epoche. Und zwar sowohl in Bezug auf ihre musikalischen Beiträge zur Entwicklung des Tango als auch als lebendige Teilnehmer im Wettkampf um die Gunst des Publikums und der lukrativen Aufträge der Plattenfirmen.
Wenn man dieses Werk verdaut hat, dann kann man sich den folgenden sechs Tango Meistern im Detail widmen, denen Michael jeweils ein eigenes Buch gewidmet hat:
Zusätzlich finden sich auch die beiden folgenden Bücher in meinem Regal:
- Get To Know Twenty Tango Orchestras von David Thomas
Die 20 wichtigsten Tango Orchester der goldenen Epoche werden in den vier Gruppen "Die einfachen", "die rhythmischen", "die lyrischen" und "die komplexen" vorgestellt. - Tango 500: A suggested library of five hundred tango songs arranged into tandas for dancing von Clive Harrison
Ein guter Startpunkt für jeden angehenden TDJ.
Technik
- Zur Musik tanzen von Joaquin Amenabar
Eine Anleitung in die Tangomusik für Tänzer ohne musikalische Ausbildung. Ausgehend von einfachen Rhythmus Übungen gelangt Amenabar strukturiert zu Phrasen und schließlich zu ganzen Melodien.
Das Buch aus Papier ist dabei nur bedingt hilfreich: Es gibt keine DVD mehr. Alle Hörbeispiele und Übungen sind nur noch aus dem E-Book heraus abrufbar. - Tango - Eine heftige Sehnsucht nach Freiheit von Gloria und Rodolfo Dinzel
Das Buch wendet sich an erfahrene Tango Tänzer und erklärt alle Konzepte zur Bewegung im Paar in großem Detail. Um die Freiheit geht es nur in den letzten zehn Seiten. Diese Freiheit sollte man aus Sicht der Autoren wohl erst dann nutzen, wenn man die Technik, die auf den 100 Seiten davor beschrieben wird, beherrscht. - Secrets of the Embrace von Ruben Veliz
Eine sehr detaillierte Beschreibung der Umarmung, der Körperhaltung und der Körperspannung, die man zum entspannten aber kontrollierten Tanzen braucht. Nichts, was man mal eben durchliest, sondern ein echtes Arbeitsbuch. Für Anfänger definitiv nicht geeignet: Man muss erst einmal die ganzen Muskelgruppen im eigenen Körper spüren können, bevor man sie im Tanz kontrolliert einsetzen kann. - Die Struktur des Tanzes I: Der Schlüssel zur Enthüllung seiner Geheimnisse und
Die Struktur des Tanzes II: Die Matrix von Mauricio Castro
In den 1990er Jahren haben die jungen Wilden um Pablo Veron den Tango Argentino revolutioniert. Statt die bekannten Figuren zu verwenden, haben sie ausprobiert, alle mathematisch möglichen Kombinationen von Schritten in ihrem Tanz zu nutzen. Die beiden Bücher von Mauricio Castro beschreiben, wie das Ganze funktioniert. Die möglichen Schrittvarianten werden systematisch vorgestellt und eingeübt. Eine extrem trockene Lektüre, die deutlich erleichtert wird, wenn man sich seine YouTube Videos anschaut.
Enzyklopädien
Nein, bei diesen Büchern handelt es sich nicht um Enzyklopädien, die das Wissen der Welt beinhalten. Sondern es handelt sich um Bücher, die von allem ein bisschen haben. Ein bisschen Geschichte des Tangos, ein paar persönliche Erlebnisse, ein bisschen Musik, ein bisschen Technik.
- Der noch größere Milongaführer von Gerhard Riedl
Gerhard Riedl beschreibt darin (immer mit einem Augenzwinkern) die Erfahrungen, die er mit der Tango-Szene in München gemacht hat. Dabei geht es nicht nur um die Milongas, sondern auch um den Tango-Unterricht, die Technik und natürlich auch um die Musik. Seine besondere Aufmerksamkeit gilt den hierarchischen Beziehungen innerhalb der Tango Community, für die er ein eigenes Begriffssystem entwickelt hat. - Tango-Dimensionen von Nicole Nau-Klapwijk
Zusammen mit Ricardo Klapwijk hat Nicole Nau ein sehr umfangreiches Werk zusammengetragen. Es enthält Abschnitte über die Ursprünge und die Geschichte des Tango Argentino, die Philosophie des Tanzes, die Technik und wird abgerundet durch ein kleines Tango-Lexikon, in dem die wichtigsten Begriffe und Figuren erklärt werden.
Schlusswort
Wenn ihr noch weitere Bücher kennt, die man als Tango Tänzer unbedingt gelesen haben sollte, dann lasst es mich in den Kommentaren wissen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen