Kurznotiz 7: Pugliese / Un Baile a Beneficio

Am letzten Wochenende habe ich an der TU Darmstadt einen Workshop über die Grundlagen der Milonga durchgeführt. Ich bin da ganz sicher kein Experte. Aber aus meinen Zeiten an der Universität weiß ich: Wenn Du ein Thema wirklich verstehen willst, dann musst Du eine Vorlesung darüber halten. Und genau das habe ich getan. Und ja, ich habe dabei sehr viel gelernt.

Zur Einleitung habe ich ein Stück ausgewählt, das in meinen Augen die Charakteristika der Milonga perfekt zusammenfasst: Un Baile a Beneficio von Osvaldo Pugliese. In diesem Stück geht es um einen Benefizball. 

Normalerweise wird so ein Ball von reichen Menschen veranstaltet, die Wiener Walzer tanzen und Spenden für einen guten Zweck sammeln.

Dieser Benefizball ist allerdings etwas anders: Er wird organisiert von den Kleinkriminellen im Viertel. Mit dem eingesammelten Geld soll ein Kumpel von ihnen unterstützt werden, der gerade im Gefängnis sitzt. 

Was ich meinen Schülern damit über die Milonga sagen will (und diese Botschaft wird von der Musik perfekt übermittelt):

  1. Du tanzt geerdet.
    Es geht in diesem Stück nicht um eine feinsinnige intellektuelle Diskussion, sondern um das Überleben auf der Straße. Geerdeter als mit dem Rhythmus dieser Musik geht es kaum noch.
  2. Du bist präsent.
    Du bist nicht einfach nur anwesend. Du versteckst dich nicht in der Menge, sondern du bist so präsent, dass jeder mitbekommt, dass du da bist. Diese Musik hört man nicht so nebenbei.
  3. Du bist und bleibst voller Energie.
    Wenn du eine Schwäche zeigst, dann werden deine Gegner diese Schwäche gnadenlos ausnutzen.
    Die Musik startet kraftvoll und bleibt bis zur letzten Note so - genauso wie deine Energie beim Tanzen.
  4. Du hältst niemals an.
    Jedes Zögern, jedes Zaudern, jedes Nachdenken wird von deinen Gegnern ebenfalls als Schwäche ausgelegt und gnadenlos ausgenutzt. Deswegen gibt es in der Musik auch keine melodischen Intermezzos zur Entspannung.

Die Auswahl des Stückes ist allerdings etwas ungewöhnlich: Im Milonga Unterricht habe ich es noch nie gehört. Deswegen habe ich diese Fragen an Euch:

  • Sind das auch für Euch die entscheidenden Charakteristika einer Milonga? Oder fehlen noch weitere Charakteristika?
  • Welche Stücke setzt ihr ein, um Euren Schülern die Charakteristika einer Milonga zu vermitteln?

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wer geht auf den Taktschlag?

Die passende Kleidung

Warum blogge ich?